
Aktuelle Events
im Überblick
Finde hier die für dich passenden Angebote:
Filter:

Kursbeginn des Elternkurses “Resilienisch & AD(H)S”
Dozentin: Nora Völker-Munro

Infoabend der Resilienz-Schule
Online-Infoabend der Resilienz-Schule
Bei unserem kostenlosen Infoabend erfährst du alles über unsere Weiterbildung zum Resilienz-Coach.
Die Weiterbildung besteht aus diesen drei Modulen:
👉 Kinder-Modul: Spiele & Übungen zur Resilienzstärkung von Kindern.
👉 Eltern-Modul: Resilienisch nutzen, um Eltern-Kind-Beziehungen zu stärken.
👉 Fachkräfte-Modul: Kinder mit Resilienisch im Berufsalltag gezielt begleiten.
Es wird auch Raum für deine Fragen geben.
Deine Teilnahme ist unverbindlich und kostenlos.
Weiterlesen

Mit Resilienisch Trigger Auflösen
Mit Resilienisch Trigger Auflösen
Vielleicht hast du dich schon oft gefragt, warum dich bestimmte Situationen mit deinen Kindern so stark herausfordern. Manchmal genügt ein einziges Wort oder eine Geste, und plötzlich sind all unsere guten Vorsätze vergessen - wir schreien, obwohl wir ruhig bleiben wollten, wir kritisieren, obwohl wir wertschätzend reagieren wollten, wir drohen, obwohl wir neue Wege gehen wollten. Oft sind emotionale Erinnerungen aus unserer eigenen Geschichte dahinter, die in solchen „Trigger-Momenten“ unbewusst aktiviert werden.
In diesem Kurs lernst du:
Regulation über den Körper:
Wie du innerlich zur Ruhe kommst und dein Nervensystem regulieren kannst.
Regulation über die Gedanken:
Wie du mit neuen Glaubenssätzen und Perspektiven gelassen bleiben kannst.
Trigger Situationen meistern:
Wie du mit einem konkreten Plan Veränderung erreichen kannst.

„NeuroLernBalance“ – Tagesfortbildung zur traumasensiblen Lernbegleitung
„NeuroLernBalance“ – Tagesfortbildung zur traumasensiblen Lernbegleitung
MIT KIM KOLB
Kinder, die bereits in frühen Jahren belastende oder gar traumatische Erfahrungen gemacht haben, zeigen häufig besondere Herausforderungen im Lernverhalten. Dabei handelt es sich nicht nur um offensichtliche Traumata wie Missbrauch oder Vernachlässigung – auch weniger beachtete frühe Belastungen wie pränatale Komplikationen oder medizinische Eingriffe, können das Lernen nachhaltig beeinflussen.
Diese Erfahrungen führen dazu, dass viele Kinder im Lernsetting stark gestresst oder dauerhaft im Überlebensmodus agieren. Konzentration, Merkfähigkeit, Selbstorganisation und Motivation sind unter diesen Umständen nur schwer zugänglich – obwohl die Kinder durchaus lernen möchten.
Eine traumasensible Haltung in der Lernbegleitung kann genau hier ansetzen: Sie schafft Sicherheit, Stabilität und emotionale Entlastung – und ermöglicht es Kindern, sich Schritt für Schritt wieder zu öffnen für positive Lernerfahrungen und Selbstwirksamkeit.
Diese praxisorientierte Fortbildung vermittelt ein grundlegendes Verständnis davon, wie Trauma und chronischer Stress das Lernen beeinflussen und welche traumasensiblen Ansätze Lerntherapeut*innen sowie Lern- und Resilienzcoaches im Alltag unterstützen können.
INHALTE:
grundlegende Zusammenhänge zwischen frühkindlichen Belastungen, traumatischen
Erfahrungen und Lernverhalten fachlich fundiert einordnen,
erste Hinweise auf traumaassoziierte Lernblockaden erkennen und besser verstehen,
typische Stressreaktionen im Lernkontext (wie Rückzug, Impulsivität oder
Konzentrationsprobleme) traumasensibel deuten,
mit einer sicheren, stärkenden Haltung auf herausfordernde Lernsituationen reagieren,
betroffene Kinder und Jugendliche feinfühliger und wirksamer auf ihrem Lernweg begleiten,
Übungen zur Selbstregulation für Fachkräfte.
WEITERE INFOS ZUM KURS:
Kursort: online via Zoom
Umfang: 1 Tag
Kurszeiten: 09:00 – 16:30 Uhr
Kosten:
-185 EUR (regulär)
-165 EUR (für Teilnehmer*innen einer unserer Zertifikatsweiterbildungen nach altem Modell)
-inklusive (für Teilnehmer*innen einer unserer Zertifikatsweiterbildungen nach neuem Modell)
Kursleitung: Kim Jennifer Kolb
Nächste Durchführung: Samstag, 25.10.2025
Veranstalter: Resilienz-Schule
Angesprochene Fachpersonen: Die Tagesfortbildung richtet sich an Lehrkräfte sowie weitere Fachpersonen, die im Einzel- oder Gruppensetting mit Kindern arbeiten (z.B. Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Heilpädagog*innen, Lerncoaches/-therapeut*innen etc.).
Lese hier unsere Rücktrittsbedingungen.
*Wer den Vertiefungstag im Rahmen der Zertifikats-Weiterbildung besucht, erhält nach dem Fortbildungstag (25.10.2025) den Abschluss als „NeuroLernBalance Trainer“.
Externe Teilnehmende an dieser Fortbildung können auch nur an Tag 1 (Grundlagen) teilnehmen. Für den Abschluss zum “NeuroLernBalance Trainer” ist jedoch zusätzlich Tag 2 (Übungstag, mit Aufpreis von 185 EUR) erforderlich. Die Teilnahme an Tag 2 ist optional – der Termin wird noch bekannt gegeben.
Über die Kursleitung: Kim Kolb
Gründerin & Inhaberin der Beratungspraxis Sichtwechsel Sozialpädagogin (B.A.); Traumapädagogin | Traumafachberaterin (DeGPT) | Psychologische Beraterin
Kim Kolb ist eine erfahrene Fachfrau mit langjähriger Expertise in der traumasensiblen
Begleitung von traumatisierten Kindern und Familien. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in
den oft übersehenen Auswirkungen frühkindlicher Traumata, einschließlich
Geburtserfahrungen, medizinischer Interventionen und Bindungsabbrüchen. Mit einem
pädagogischen Hintergrund und zahlreichen psychologischen Weiterbildungen sowie
neurobiologisch fundierter Pädagogik, verbindet sie wissenschaftliche Tiefe mit praktischer
Umsetzbarkeit.
In ihrer Praxis und als Fortbildungsreferentin vermittelt Kim Kolb ihr Wissen mit viel Herz,
Klarheit und Struktur. Sie steht für eine traumasensible Fachlichkeit, die nicht nur versteht,
sondern auch verändert – und Räume schafft, in denen Entwicklung wieder möglich wird.
Wir freuen uns auf dich!
Datum: Samstag, 25. Oktober 2025
Uhrzeit: 9:00 – 16:30 Uhr

„Roots of Your Resilience“ – Tagesfortbildung zur Selbstregulation im pädagogischen Alltag
„Roots of Your Resilience“ – Tagesfortbildung zur Selbstregulation im pädagogischen Alltag
MIT BIANCA KAMINSKY
Im pädagogischen Alltag trägst du eine besondere Verantwortung: Du hältst Raum für andere, regulierst Spannungen und gibst Halt. Gerade in diesen Momenten wird deutlich: Nur wenn du mit dir selbst gut verbunden bist, kannst du andere wirklich wirksam begleiten.
Selbstregulation ist dabei keine zusätzliche Kür, sondern deine innere Basis. Sie ermöglicht dir, mit Zeitdruck, emotionalen Anforderungen und ständigen Veränderungen klarzukommen. Statt im „Autopilot-Modus“ zu reagieren, lernst du bewusst zu steuern, wie du auf Stress und Belastungen reagierst – ohne dich von äußeren Umständen mitreißen zu lassen. So bleibst du handlungsfähig, präsent und gelassen, auch wenn um dich herum das Chaos tobt.
Diese praxisnahe Fortbildung zeigt dir, wie du deine Fähigkeit zur Selbstregulation stärkst und nachhaltig in deinen Arbeitsalltag integrierst. Neben fundierten Theorie-Bausteinen erwartet dich Raum für Selbstreflexion, Austausch und zahlreiche erprobte Übungen auf mentaler, emotionaler und körperlicher Ebene.
INHALTE:
Grundlagen der Selbstregulation: Entstehung, Bedeutung und Anwendungsfelder
Das Stress-Toleranzfenster verstehen und anwenden – Dysregulation erkennen und regulieren
„Innere Saboteure“ identifizieren und ausbalancieren
Selbstregulation auf mentaler, emotionaler und somatischer Ebene: unterschiedliche Zugangswege kennenlernen und erproben
WEITERE INFOS ZUM KURS:
Kursort: online via Zoom
Umfang: 1 Tag
Kurszeiten: 09:00 – 16:30 Uhr
Kosten:
-185 EUR (regulär)
-165 EUR (für Teilnehmer*innen einer unserer Zertifikatsweiterbildungen nach altem Modell)
-inklusive (für Teilnehmer*innen einer unserer Zertifikatsweiterbildungen nach neuem Modell)
Kursleitung: Bianca Kaminsky
Nächste Durchführung: Samstag, 15.11.2025
Veranstalter: Resilienz-Schule
Angesprochene Fachpersonen:
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte sowie weitere Fachpersonen, die mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen arbeiten – etwa Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Heilpädagog*innen, Lerntherapeut*innen oder Coaches.
Lese hier unsere Rücktrittsbedingungen.
Über die Kursleitung: Bianca Kaminsky
Stressmentorin | Pädagogin | Lehrerin (M.A.) | Systemische Beraterin | Resilienztrainerin | Gründerin & ehemalige Verlegerin des Fachverlags Lernbiene
Bianca Kaminskys berufliche Wurzeln liegen in der Pädagogik: In ihrem ersten Berufsleben
arbeitete die studierte Lehrerin in verschiedenen Schulformen, später war sie Gründerin und
langjährige Verlegerin des pädagogischen Fachverlags Lernbiene.
Heute arbeitet sie als Systemische Beraterin und Resilienztrainerin. Sie weiß aus gelebter
Erfahrung, was es bedeutet, stets für andere präsent zu sein, Entscheidungen zu treffen,
Beziehungen zu halten – und sich selbst dabei im Blick zu behalten. Mit ihren Fortbildungen und
1:1-Coachings unterstützt sie Menschen in pädagogischen und sozialen Berufen dabei, innere
Stabilität und Selbstfürsorge als kraftvolle Ressource zu entdecken – damit sie langfristig
wirksam, gesund und in Verbindung mit sich selbst arbeiten können..
Wir freuen uns auf dich!
Datum: Samstag, 15. November 2025
Uhrzeit: 9:00 – 16:30 Uhr

Start der Weiterbildung zur Resilienz-Trainer*in für Kinder (Kinder-Modul)
Möchtest du Kinder stark und selbstbewusst machen?
In dieser Weiterbildung lernst du, die sieben Resilienzkompetenzen spielerisch zu fördern und ein Resilienztraining zu entwickeln oder in den Berufsalltag zu integrieren. Du erhältst das schlüsselfertige Resilienztraining „Löwenherz & Drachenzahn“ und lernst leicht umsetzbare Methoden. Am Ende dieser Weiterbildung erhältst du das Zertifikat als Resilienztrainer*in für Kinder.
Du lernst:
die sieben Resilienzkompetenzen bei Kindern zu fördern.
relevante Forschungsergebnisse zur Resilienzförderung kennen.
Resilienz-Trainings mit Kindern im Grund- / Primarschulalter durchzuführen oder Elemente davon im Unterricht / Lerncoaching / in deinen Berufsalltag mit Kindern einfließen zu lassen.
Kinder spielerisch dazu anzuleiten, sich mit ihrer Innenwelt, ihrer Sichtweise aufs Leben und mit ihren Beziehungen auseinanderzusetzen.
sinnvolle Bausteine zur Resilienzstärkung kennen und selbst ein Resilienztraining für Kinder zu konzipieren.
Kinder, die im sozial-emotionalen Bereich besonderen Förderbedarf haben kompetent zu begleiten.
ganz nebenher auch deine eigene Resilienz zu stärken (-;
Info: Die Weiterbildung zur “Resilienz-Trainer*in” kann entweder separat oder als Teil unserer großen Weiterbildung zum “Resilienz Coach für Kinder” belegt werden.
Mehr Infos dazu hier.

Start der Weiterbildung zum Resilienisch Eltern & Familien Coach (Eltern-Modul)
Möchtest du Eltern darin begleiten, ihre Kinder liebevoll und stärkend durch kleine und große Herausforderungen zu führen?
In dieser praxisnahen Weiterbildung lernst du, Eltern nach den Resilienisch-Prinzipien zu beraten und bekommst einen reich gefüllten Werkzeugkoffer für deine Praxis. Du lernst Methoden, um emotionale Blockaden zu lösen, die Eltern-Kind-Beziehung zu stärken und eine resilienzfördernde Kommunikation in der Familie zu gestalten. Am Ende dieser Weiterbildung erhältst du das Zertifikat als Resilienisch Eltern & Familien Coach und kannst Resilienisch-Elternabende und -Kurse leiten.
Du lernst:
wie du eine stärkende, ressourcenorientierte Beziehung zu Eltern aufbaust.
wie der Resilienisch-Satzbau und die Gehirnampel zu praktischen Coaching-Tools werden.
wie du Eltern dabei unterstützt, kindliches Verhalten besser zu verstehen und eine stärkende innere Haltung zu entwickeln.
wie du Eltern begleitest, neue Lösungen für herausfordernde Situationen zu finden, die für alle Familienmitglieder gut sind.
wie du im Resilienisch-Coaching die Resilienz der Eltern stärkst – als Schlüssel zur Resilienz ihrer Kinder.
wie du Eltern anleitest, Resilienisch im Familienalltag zu sprechen und zu leben.
welche Übungen und Strategien in grünen, gelben und roten Momenten hilfreich sind, um Trigger aufzulösen – für Eltern und Kinder.
und ganz nebenbei vertiefst du natürlich auch deine eigenen Resilienisch-Kenntnisse. :-)
Info: Diese Weiterbildung kann im Rahmen der gesamten Weiterbildung zum Resilienz-Coach für Kinder als Eltern-Modul angerechnet werden.

Ungeheuer wütend - wie Kinder Emotionsregulation lernen
Ungeheuer wütend
Wie Kinder Emotionsregulation lernen
Zusammen mit Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund ist im September 2023 im Hogrefe Verlag das gleichnamige Buch erschienen. Für alle Fachpersonen, die ihr Wissen vertiefen wollen, gibt es jetzt eine passende Weiterbildung:
In dieser Online-Tagesfortbildung bekommst du einen vertieften Einblick in das wichtige Thema der Emotionsregulation, insbesondere hinsichtlich des Umgangs mit Wut bei Kindern. Viele Eltern und Fachpersonen stehen vor großen Herausforderungen, wenn Kinder in Wut geraten. Oftmals greifen Erwachsene zu ungünstigen Reaktionen: Sie schimpfen, drohen und bestrafen oder lassen Grenzverletzungen zu. Langfristig verschärft sich die Problemsituation dadurch oft, denn sowohl die beschriebenen Erziehungsmaßnahmen als auch das Gewährenlassen von Grenzverletzungen sind letztendlich ein Ausdruck der eigenen Hilflosigkeit. Sowohl Macht als auch Ohnmacht gehen auf Kosten der Beziehung und lassen das Kind mit dem allein was es noch nicht kann: Der Fähigkeit, seine Gefühle zu regulieren und seine Impulse zu steuern.
Nach der Weiterbildung wirst du wissen, wie Bezugspersonen in herausfordernden Situationen Ruhe bewahren und Kinder auf beziehungsstärkende Weise durch Wutausbrüche begleiten können. Du lernst, wie es Eltern und Fachpersonen gelingen kann, auch während eines Wutausbruchs eine unterstützende, einfühlsame und gesunde Beziehung zu Kindern zu wahren. Dabei ist es auch im Erwachsenenalter oft noch wichtig, die eigene Fähigkeit zur Emotionsregulation zu stärken und ein tieferes Verständnis für die Ursachen von Wutausbrüchen zu Gewinnen. Mit neuen Fähigkeiten und Wissen im Gepäck wird sich sowohl die Haltung, als auch die Kommunikation mit Kindern, Eltern und Fachpersonen verändern, wenn es darum geht, Lösungen für Wutausbrüche zu finden.
Neben der Begleitung von Wutausbrüchen, lernst du konkrete Strategien kennen, mit denen das Kind schrittweise selbst die Fähigkeit der Emotionsregulation erlernen kann. Du wirst den Kindern dabei helfen können, ihre eigenen Emotionen zu verstehen und ihr Verhalten nach und nach in konstruktive Bahnen zu lenken. Viele Studien zeigen, dass die Emotionsregulation ein entscheidender Baustein für das psychische Wohlbefinden und die gesunde Entwicklung von Kindern ist. Nutze diese Gelegenheit, um deine eigenen Fähigkeiten im Umgang mit kindlicher Wut zu verbessern und / oder Hilfesuchende auf diesem Weg zu begleiten.
Weiterbildungsinhalte auf einen Blick
Einführung in das Thema Emotionsregulation
Die „Gehirnampel“ als alltagstaugliches Modell
Die Begleitung von Wutausbrüchen
Strategien zur Emotionsregulation
Selbsterfahrung
Weitere Informationen zum Tagesseminar
Kursort: online via Zoom
Umfang: 1 Tag
Kurszeiten: 09:00 - 16:30 Uhr
Kosten: 185 EUR (bzw. 165 EUR für Teilnehmende der zertifizierten Weiterbildung (Resilienztrainer*in für Kinder oder Resilienisch Eltern & Familien Coach)
Nächste Durchführung: Samstag, 02.05.2026
Veranstalter: Resilienz-Schule
Lese hier unsere Rücktrittsbedingungen.
Angesprochene Fachpersonen
Die Tagesfortbildung richtet sich sowohl an pädagogische und therapeutische Fachpersonen (z.B. Kinder- und Jugendtherapeut*innen, Sozialpädagog*innen, Lehrer*innen, Lerncoaches, Erzieher*innen), die beruflich mit Kindern von ca. 2 bis 10 Jahren arbeiten, sowie an (Schul-)Psycholog*innen und Berater*innen, die Eltern und / oder Fachkräfte hinsichtlich des Umgangs mit kindlichen Wutanfällen beraten.

Start der Weiterbildung zur Resilienisch Fachkraft (Fachkräfte-Modul)
Möchtest du Kinder nachhaltig stärken und selbst resilient bleiben?
In dieser Weiterbildung vertiefst du dein Wissen über Resilienisch und lernst, wie du die Resilienz von Kindern im Alltag förderst. Du erfährst, wie du Gruppenprozesse stärkst, Mobbing vorbeugst und Kinder in schwierigen Situationen unterstützt. Zudem erhältst du Werkzeuge, um Resilienisch-Workshops für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte zu leiten. Am Ende der Weiterbildung erhältst du das Zertifikat als Resilienisch-Fachkraft.
Du lernst:
Wie du eine stärkende Beziehung zu Kindern aufbaust.
Wie du die Emotionsregulation und Problemlösefähigkeit der Kinder förderst.
Wie du Kindern beibringst, ihre Gefühle und Bedürfnisse zu benennen.
Wie du mit der Resilienisch-Sprache die Resilienz von Kindern stärkst.
Wie du Konflikte nutzt, um soziale Kompetenzen zu vermitteln.
Wie du Kindern hilfst, mit Misserfolgen umzugehen und ihre Selbstwirksamkeit zu steigern.
Info: Die Weiterbildung zur “Resilienisch Fachkraft” kann entweder separat oder als Teil unserer großen Weiterbildung zum “Resilienz Coach für Kinder” belegt werden.
Mehr Infos dazu hier.

Start der Weiterbildung zur Resilienisch Fachkraft (Fachkräfte-Modul)
Möchtest du Kinder nachhaltig stärken und selbst resilient bleiben?
In dieser Weiterbildung vertiefst du dein Wissen über Resilienisch und lernst, wie du die Resilienz von Kindern im Alltag förderst. Du erfährst, wie du Gruppenprozesse stärkst, Mobbing vorbeugst und Kinder in schwierigen Situationen unterstützt. Zudem erhältst du Werkzeuge, um Resilienisch-Workshops für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte zu leiten. Am Ende der Weiterbildung erhältst du das Zertifikat als Resilienisch-Fachkraft.
Du lernst:
Wie du eine stärkende Beziehung zu Kindern aufbaust.
Wie du die Emotionsregulation und Problemlösefähigkeit der Kinder förderst.
Wie du Kindern beibringst, ihre Gefühle und Bedürfnisse zu benennen.
Wie du mit der Resilienisch-Sprache die Resilienz von Kindern stärkst.
Wie du Konflikte nutzt, um soziale Kompetenzen zu vermitteln.
Wie du Kindern hilfst, mit Misserfolgen umzugehen und ihre Selbstwirksamkeit zu steigern.
Info: Die Weiterbildung zur “Resilienisch Fachkraft” kann entweder separat oder als Teil unserer großen Weiterbildung zum “Resilienz Coach für Kinder” belegt werden.
Mehr Infos dazu hier.
Geschenk für Newsletter-Abonnent*innen:
Hol dir den fünfteiligen kostenlosen
Online-Kurs zum Thema Emotionsregulation
Für den kostenlosen Kurs inkl. Newsletter-Anmeldung, füllte bitte die Anmeldung aus.