Aktuelle Events
im Überblick
Finde hier die für dich passenden Angebote:
Filter:
„Roots of Your Resilience“ – Tagesfortbildung zur Selbstregulation im pädagogischen Alltag
„Roots of Your Resilience“ – Tagesfortbildung zur Selbstregulation im pädagogischen Alltag
MIT BIANCA KAMINSKY
Im pädagogischen Alltag trägst du eine besondere Verantwortung: Du hältst Raum für andere, regulierst Spannungen und gibst Halt. Gerade in diesen Momenten wird deutlich: Nur wenn du mit dir selbst gut verbunden bist, kannst du andere wirklich wirksam begleiten.
Selbstregulation ist dabei keine zusätzliche Kür, sondern deine innere Basis. Sie ermöglicht dir, mit Zeitdruck, emotionalen Anforderungen und ständigen Veränderungen klarzukommen. Statt im „Autopilot-Modus“ zu reagieren, lernst du bewusst zu steuern, wie du auf Stress und Belastungen reagierst – ohne dich von äußeren Umständen mitreißen zu lassen. So bleibst du handlungsfähig, präsent und gelassen, auch wenn um dich herum das Chaos tobt.
Diese praxisnahe Fortbildung zeigt dir, wie du deine Fähigkeit zur Selbstregulation stärkst und nachhaltig in deinen Arbeitsalltag integrierst. Neben fundierten Theorie-Bausteinen erwartet dich Raum für Selbstreflexion, Austausch und zahlreiche erprobte Übungen auf mentaler, emotionaler und körperlicher Ebene.
INHALTE:
Grundlagen der Selbstregulation: Entstehung, Bedeutung und Anwendungsfelder
Das Stress-Toleranzfenster verstehen und anwenden – Dysregulation erkennen und regulieren
„Innere Saboteure“ identifizieren und ausbalancieren
Selbstregulation auf mentaler, emotionaler und somatischer Ebene: unterschiedliche Zugangswege kennenlernen und erproben
WEITERE INFOS ZUM KURS:
Kursort: online via Zoom
Umfang: 1 Tag
Kurszeiten: 09:00 – 16:30 Uhr
Kosten:
-185 EUR (regulär)
-165 EUR (für Teilnehmer*innen einer unserer Zertifikatsweiterbildungen nach altem Modell)
-inklusive (für Teilnehmer*innen einer unserer Zertifikatsweiterbildungen nach neuem Modell)
Kursleitung: Bianca Kaminsky
Nächste Durchführung: Samstag, 15.11.2025
Veranstalter: Resilienz-Schule
Angesprochene Fachpersonen:
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte sowie weitere Fachpersonen, die mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen arbeiten – etwa Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Heilpädagog*innen, Lerntherapeut*innen oder Coaches.
Lese hier unsere Rücktrittsbedingungen.
Über die Kursleitung: Bianca Kaminsky
Stressmentorin | Pädagogin | Lehrerin (Examensabschluss) | Systemische Beraterin | Resilienztrainerin | Gründerin & ehemalige Verlegerin des Fachverlags Lernbiene
Bianca Kaminskys berufliche Wurzeln liegen in der Pädagogik: In ihrem ersten Berufsleben
arbeitete die studierte Lehrerin in verschiedenen Schulformen, später war sie Gründerin und
langjährige Verlegerin des pädagogischen Fachverlags Lernbiene.
Heute arbeitet sie als Systemische Beraterin und Resilienztrainerin. Sie weiß aus gelebter
Erfahrung, was es bedeutet, stets für andere präsent zu sein, Entscheidungen zu treffen,
Beziehungen zu halten – und sich selbst dabei im Blick zu behalten. Mit ihren Fortbildungen und
1:1-Coachings unterstützt sie Menschen in pädagogischen und sozialen Berufen dabei, innere
Stabilität und Selbstfürsorge als kraftvolle Ressource zu entdecken – damit sie langfristig
wirksam, gesund und in Verbindung mit sich selbst arbeiten können..
Wir freuen uns auf dich!
Datum: Samstag, 15. November 2025
Uhrzeit: 9:00 – 16:30 Uhr
Entdecke die Kraft des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM®) für Kinder und Jugendliche
Entdecke die Kraft des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM®) für Kinder und Jugendliche
MIT ANJA KALISCH-HINZ
Ziele nicht nur zu setzen, sondern sie auch zu erreichen, stärkt unser Selbstvertrauen! Mit dem ZRM® (Zürcher Ressourcen Modell) erforschen wir kreative Methoden, die Kinder und Jugendliche dabei helfen, ihre Ziele zu erreichen. Das Zürcher Ressourcen Modell ermöglicht uns, Hilfestellungen in den Alltag zu integrieren, die sowohl Kinder als auch Jugendliche auf verschiedenen Ebenen motivieren und ihnen dabei helfen, "am Ball zu bleiben".
Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) ist ein theoretisch fundiertes und wissenschaftlich geprüftes Selbstmanagement-Trainingsprogramm, entwickelt von Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause. Es basiert auf den aktuellsten Erkenntnissen der Neurowissenschaften zu menschlichen Lern- und Handelsprozessen. Dabei werden kognitive, emotionale und physiologische Elemente systematisch in den vielfältigen Entwicklungsprozess integriert, um den Teilnehmenden zu ermöglichen, ihre individuellen Handlungsmuster gezielt zu verändern und ihr persönliches Handlungsrepertoire zu erweitern.
Am Ende der Weiterbildung
Kennst du die grundlegenden Prinzipien und Techniken des ZRM® und kannst diese bei Kindern und Jugendlichen anwenden – egal ob in der Schule, im Lerncoaching oder in anderen pädagogischen Kontexten.
Weißt du, was Motive sind und wie Motivkonflikte entstehen.
Verfügst du über ein Grundwissen der verschiedenen Phasen menschlicher Handlungsprozesse.
Bist du in der Lage, die Bedeutung und Wirkweise von Embodiment-Techniken im Rahmen des ZRM® zu verstehen und diese gezielt einzusetzen.
Hast du Kenntnisse zur altersgerechten Modifikation der ZRM®-Methoden, um sie effektiv auf die Bedürfnisse und Entwicklungsstufen von Kindern abzustimmen.
Hast du die Methodik an einem eigenen Beispiel durchgeführt und kennst praktische Übungen.
Die Fortbildung ist für pädagogische / therapeutische Fachkräfte geeignet, die mit Kindern im Einzel- oder Gruppensetting arbeiten.
Die Fortbildung kann im Rahmen der Weiterbildung zur “Resilienztrainer*in für Kinder“ als Vertiefungstag angerechnet werden.
Kursort: online via Zoom
Umfang: 1 Tag
Kurszeiten: 09:00 - 16:30 Uhr
Kosten: 185 EUR bzw. 165 EUR für Teilnehmer der gesamten Weiterbildung zur Resilienztrainer*in Kursleitung: Anja Kalisch-Hinz
Lese hier unsere Rücktrittsbedingungen.
Nächste Durchführung: Samstag, 14.03.2026
Veranstalter: Resilienz-Schule
Angesprochene Fachpersonen: Die Tagesfortbildung richtet sich an Lehrkräfte sowie weitere Fachpersonen, die im Einzel- oder Gruppensetting mit Kindern arbeiten (z.B. Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Heilpädagog*innen, Lerncoaches/-therapeut*innen).
Mehr über Anja:
KURSLEITUNG
Ihre Expertise liegt in der Nutzung neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse zur Förderung von Coaching und persönlicher Entwicklung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind vielfältig und umfassen Stressmanagement und Resilienztraining ebenso wie die Verbesserung von Lern- und Gedächtnisvorgängen, Persönlichkeitsentwicklung und Trainings zur Förderung von Respekt. Anja Kalisch Hinz ist Psychologin und arbeitet mit einer breiten Klientel, zu der Kinder, Erwachsene und auch Organisationen zählen. Darüber hinaus ist sie als Leiterin von Workshops und als Rednerin bei verschiedenen Veranstaltungen tätig. Zusätzlich zu ihrer Coachingarbeit leistet sie Beratungstätigkeiten für das Schweizer Radio und Fernsehen im Bereich des Kinderprogramms.
Ich, Nora, habe selbst einen ZRM®-Kurs besucht und erlebe die positive Wirkung noch heute! Mein Spruch, die Bilder und Symbole begleiten mich nachhaltig durch den Alltag.
Ich freue mich sehr, dass ich Anja für die Kursleitung gewinnen konnte, da sie zertifizierte ZRM®-Kursleiterin ist und sich in der Anwendung der Prinzipien bei Kindern und Jugendlichen auskennt. Ich freue mich auf einen inspirierenden Tag!
Bist du dabei? Wir freuen uns auf dich!
Datum: Samstag, 14. März 2026
Uhrzeit: 9:00 – 16:30 Uhr
Ungeheuer wütend - wie Kinder Emotionsregulation lernen
Ungeheuer wütend
Wie Kinder Emotionsregulation lernen
Zusammen mit Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund ist im September 2023 im Hogrefe Verlag das gleichnamige Buch erschienen. Für alle Fachpersonen, die ihr Wissen vertiefen wollen, gibt es jetzt eine passende Weiterbildung:
In dieser Online-Tagesfortbildung bekommst du einen vertieften Einblick in das wichtige Thema der Emotionsregulation, insbesondere hinsichtlich des Umgangs mit Wut bei Kindern. Viele Eltern und Fachpersonen stehen vor großen Herausforderungen, wenn Kinder in Wut geraten. Oftmals greifen Erwachsene zu ungünstigen Reaktionen: Sie schimpfen, drohen und bestrafen oder lassen Grenzverletzungen zu. Langfristig verschärft sich die Problemsituation dadurch oft, denn sowohl die beschriebenen Erziehungsmaßnahmen als auch das Gewährenlassen von Grenzverletzungen sind letztendlich ein Ausdruck der eigenen Hilflosigkeit. Sowohl Macht als auch Ohnmacht gehen auf Kosten der Beziehung und lassen das Kind mit dem allein was es noch nicht kann: Der Fähigkeit, seine Gefühle zu regulieren und seine Impulse zu steuern.
Nach der Weiterbildung wirst du wissen, wie Bezugspersonen in herausfordernden Situationen Ruhe bewahren und Kinder auf beziehungsstärkende Weise durch Wutausbrüche begleiten können. Du lernst, wie es Eltern und Fachpersonen gelingen kann, auch während eines Wutausbruchs eine unterstützende, einfühlsame und gesunde Beziehung zu Kindern zu wahren. Dabei ist es auch im Erwachsenenalter oft noch wichtig, die eigene Fähigkeit zur Emotionsregulation zu stärken und ein tieferes Verständnis für die Ursachen von Wutausbrüchen zu Gewinnen. Mit neuen Fähigkeiten und Wissen im Gepäck wird sich sowohl die Haltung, als auch die Kommunikation mit Kindern, Eltern und Fachpersonen verändern, wenn es darum geht, Lösungen für Wutausbrüche zu finden.
Neben der Begleitung von Wutausbrüchen, lernst du konkrete Strategien kennen, mit denen das Kind schrittweise selbst die Fähigkeit der Emotionsregulation erlernen kann. Du wirst den Kindern dabei helfen können, ihre eigenen Emotionen zu verstehen und ihr Verhalten nach und nach in konstruktive Bahnen zu lenken. Viele Studien zeigen, dass die Emotionsregulation ein entscheidender Baustein für das psychische Wohlbefinden und die gesunde Entwicklung von Kindern ist. Nutze diese Gelegenheit, um deine eigenen Fähigkeiten im Umgang mit kindlicher Wut zu verbessern und / oder Hilfesuchende auf diesem Weg zu begleiten.
Weiterbildungsinhalte auf einen Blick
Einführung in das Thema Emotionsregulation
Die „Gehirnampel“ als alltagstaugliches Modell
Die Begleitung von Wutausbrüchen
Strategien zur Emotionsregulation
Selbsterfahrung
Weitere Informationen zum Tagesseminar
Kursort: online via Zoom
Umfang: 1 Tag
Kurszeiten: 09:00 - 16:30 Uhr
Kosten: 185 EUR (bzw. 165 EUR für Teilnehmende der zertifizierten Weiterbildung (Resilienztrainer*in für Kinder oder Resilienisch Eltern & Familien Coach)
Nächste Durchführung: Samstag, 11.04.2026
Veranstalter: Resilienz-Schule
Lese hier unsere Rücktrittsbedingungen.
Angesprochene Fachpersonen
Die Tagesfortbildung richtet sich sowohl an pädagogische und therapeutische Fachpersonen (z.B. Kinder- und Jugendtherapeut*innen, Sozialpädagog*innen, Lehrer*innen, Lerncoaches, Erzieher*innen), die beruflich mit Kindern von ca. 2 bis 10 Jahren arbeiten, sowie an (Schul-)Psycholog*innen und Berater*innen, die Eltern und / oder Fachkräfte hinsichtlich des Umgangs mit kindlichen Wutanfällen beraten.
Geschenk für Newsletter-Abonnent*innen:
Hol dir den fünfteiligen kostenlosen
Online-Kurs zum Thema Emotionsregulation
Für den kostenlosen Kurs inkl. Newsletter-Anmeldung, füllte bitte die Anmeldung aus.