Weiterbildung zur
Resilienztrainer*in
Start der Weiterbildung: 24. Januar 2025
-
Start der Weiterbildung: 24. Januar 2025 -
Kinder fürs Leben stärken!
Die Forschung zeigt, dass es bestimmte Fähigkeiten gibt, die unser “psychisches Immunsystem” stärken und die es uns somit erleichtern, gesund - und manchmal sogar gestärkt - aus schwierigen Zeiten und Krisen herauszukommen. Es gibt verschiedene Resilienz-Modelle, die sich auf ähnliche Kompetenzen (auch Schutzfaktoren genannt) stützen.
Im Resilienztraining für Kinder lernst du, die folgenden sieben Resilienzkompetenzen bei Kindern zu stärken:
Selbstwahrnehmung
Selbstregulation
Selbstwirksamkeit
Akzeptanz
Lösungsorientierung
Gesunder Optimismus
Soziale Kompetenz
Ähnlich wie bei anderen Schulfächern, kann auch Emotionale-, Soziale- und Problemlösungskompetenz gelernt werden. Wir können Kinder dabei unterstützen, gut mit sich selbst, anderen in Kontakt zu kommen. Lasst uns schon früh beginnen, Kinder zu stärken, damit sie sich und andere kennen, schätzen und schützen lernen und zuversichtlich auf ihr Leben schauen.
In der Weiterbildung lernst du:
die sieben Resilienzkompetenzen bei Kindern zu fördern.
relevante Forschungsergebnisse zur Resilienzförderung kennen.
Resilienz-Trainings mit Kindern im Grund- / Primarschulalter durchzuführen oder Elemente davon im Unterricht / Lerncoaching / in deinen Berufsalltag mit Kindern einfließen zu lassen.
Kinder spielerisch dazu anzuleiten, sich mit ihrer Innenwelt, ihrer Sichtweise aufs Leben und mit ihren Beziehungen auseinanderzusetzen.
sinnvolle Bausteine zur Resilienzstärkung kennen und selbst ein Resilienztraining für Kinder zu konzipieren.
Kinder, die im sozial-emotionalen Bereich besonderen Förderbedarf haben kompetent zu begleiten.
ganz nebenher auch deine eigene Resilienz zu stärken (-;
Das kannst du nach der Weiterbildung anbieten:
Nach der Weiterbildung kannst du einzelne Übungen und Spiele direkt in deinen Berufsalltag einfließen lassen und / oder ein explizites Resilienztraining anbieten, das vom Umfang her variieren kann.
Das "Standard-Training" umfasst acht Lektionen (8 x 45 Minuten), die in verschiedenen Formaten angeboten werden können (z. B. auch 4 x 90 Minuten oder 6 x 60 Minuten).
Viele Schulen und Institutionen unterstützen das Angebot und wünschen die Durchführung in den jeweiligen Räumlichkeiten vor Ort. Alternativ kann das Training auch öffentlich ausgeschrieben und in selbst organisierten Räumlichkeiten durchgeführt werden.
Als “Resilienztrainer*in für Kinder” kannst du nach abgeschlossener Weiterbildung deine Preise selbst festlegen.
Für pädagogische Fachkräfte (Lehrpersonen, Erzieher*innen, Heilpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen etc.),
Psycholog*innen,
Lerncoaches & Lernbegleiter*innen
und alle anderen Berufsgruppen, die im Einzel- oder Gruppensetting mit Kindern zwischen 6 - 12 Jahren arbeiten.

Basis-Modul
Innen-Schlau
(2 Tage)
Im Zentrum stehen hier die Resilienzkompetenzen Selbstwahrnehmung, -regulation und -wirksamkeit.
Die Themen sind:
Eigene Stärken erkennen
Selbstvertrauen stärken
Gefühle & Bedürfnisse benennen
Strategien zur Emotionsregulation
Sicht-Weise
(2 Tage)
An diesen beiden Tagen stärken wir die Akzeptanz, die Lösungsorientierung und den gesunden Optimismus.
Die Themen sind:
Akzeptanz fördern
Problemlösefähigkeit trainieren
Probleme umdeuten
Gesunden Optimismus stärken
Beziehungs-Stark
(2 Tage)
Beim letzten Weiterbildungsblock geht es um die soziale Kompetenz.
Die Themen sind:
Prosoziale Verhaltensweisen fördern
Perspektivenübernahme schulen
Konfliktlösung üben
Abgrenzung
Ergänzungs-Modul (4,5 Weiterbildungstage)
1. Resilienisch für Fachpersonen
(2 aufeinanderfolgende Weiterbildungstage):
In der Weiterbildung lernst du, wie du als Fachperson resilienzfördernd mit Kindern kommunizieren kannst. Du vertiefst deine Resilienischkenntnisse und wirst immer sicherer. Die Ausschreibung “Resilienisch für Fachpersonen” findest du hier.
Nächste Termine für “Resilienisch für Fachpersonen”:
Freitag, 11.04.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Samstag, 12.04.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Veranstalter: Resilienz-Schule
online
2. Vertiefungstag
(mind. 1 Weiterbildungstag):
Das Angebot für Vertiefungstage ändert sich jedes Jahr. Manche Vertiefungstage sind wiederkehrend und andere finden nur einmal statt.
Die Vertiefungstage finden in Form von Tagesfortbildungen online statt.
Bitte melde dich für mindestens einen Vertiefungstag an.
Nächste Termine für mögliche Vertiefungstage:
Eine Liste mit den Vertiefungstagen findest du hier.
Veranstalter: Resilienz-Schule
online
3. Selbsterfahrung / Leuchtturm
(3 Stunden):
Im Workshop lernst du, wie du als pädagogische Fachkraft deine eigene Resilienz stärkst, um gelassener und belastbarer im Berufsalltag zu sein. Du probierst direkt wirksame Strategien und Übungen aus, um besser mit Stress umzugehen und neue Energie zu gewinnen.
Nächster Termin:
Samstag, 26.04.2025, 09:00 - 12:00 Uhr
Veranstalter: Resilienz-Schule
online
4. Übungstreffen
(4x 2,5 Stunden)
Du vertiefst dein Wissen in Online-Übungstreffen, in denen du:
Übungen und Spiele praktisch erprobst
Deine Erfahrungen reflektierst
Ein eigenes Resilienztraining entwickelst
Eine Resilienzübung für die Gruppe anleitest
Nächster Termine:
Januar - April 2025
Veranstalter: Resilienz-Schule
online
Informationen zur Anmeldung: Bitte melde dich beim Ergänzungs-Modul jeweils einzeln für die gewählte Veranstaltung an. Wähle ein Datum, an dem du Zeit hast und live dabei sein kannst. Ist kein Datum dabei? Dann wende dich bitte per Mail an uns: team@resilienz-schule.com. Liegt das Datum für "Resilienisch für Fachpersonen" oder für einen Vertiefungstag noch weit weg? Macht nichts! Nach dem Besuch des Basis-Moduls kannst du bereits mit den Resilienisch Eltern- und Familiencoachings starten!
Weitere Informationen zur Weiterbildung:
Über Mich
Ich, Nora Völker-Munro, leite die Weiterbildung und begleite dich persönlich von Beginn bis zum Abschluss deiner Weiterbildung. Ich bin Psychologin (M.Sc.), Resilienztrainerin und systemische Familientherapeutin, und freue mich darauf dir konkretes Wissen und Handwerkzeug mit auf den Weg zu geben, um deinen Berufsalltag in der Arbeit mit Kindern zu bereichern. Mehr zu mir findest du hier.
Für die Vertiefungstage lade ich weitere externe Fachreferent*innen ein.
Ort & Zeit
Die Weiterbildungstage finden als online Seminar (über Zoom) statt.
Die Kurszeiten an der Resilienz-Schule sind von 9:00 - 16:30 Uhr. Gegen 12:30 Uhr gibt es eine 60-minütige Mittagspause. Am Vor- und Nachmittag machen wir jeweils eine kleine Pause.
Die Weiterbildung wird aufgezeichnet, sodass du die einzelnen Inhalte im Selbststudium nachholen kannst. In diesem Fall, bekommst du deine Teilnahmebestätigung, nachdem du dein neues Wissen in einem online Test unter Beweis gestellt hast. Zusätzlich biete ich dir die Möglichkeit verpasste Tage bei der nächsten Durchführung kostenlos nachzuholen.
*Hybrid (Teilnahme per Zoom oder vor Ort in München, Unterschleißheim) - je nach Anmeldungen evtl. auch ganz online.
Investition
Ein Weiterbildungstag an der Resilienz-Schule kostet regulär 185 Euro. Für Teilnehmende der gesamten Weiterbildung kostet ein Weiterbildungstag 165 Euro (reduzierter Preis).
3 x 2 Weiterbildungstage (gesamt): 990 EUR
Basis-Modul
"Resilienisch für Fachpersonen": 330 EUR
1x Vertiefungstag nach Wahl: 165 EUR
Selbsterfahrung "Stress-Leuchtturm": 79 EUR
Übungstreffen & Abschluss: 330 EUR
Ergänzungs-Modul
Gesamtpreis der Weiterbildung
1.894 EUR
Präsenz- und Online-Teilnehmer*innen zahlen den gleichen Preis.
Lese hier unsere Rücktrittsbedingungen.
Das Basis-Modul kann auch ohne das Ergänzungs-Modul besucht werden. In diesem Fall kann eine Kursbestätigung, jedoch kein Abschlusszertifikat, als "Resilienztrainer*in für Kinder" ausgestellt werden.
Erfahrungsberichte
Hast du noch Fragen?
Ich beantworte sie gerne per E-Mail oder Telefon!
📧 Schreib mir: team@resilienz-schule.com
📆 Buche ein kostenloses, persönliches Telefonat mit mir: Hier klicken
🖥️ Melde dich jetzt zu unserem kostenlosen Infoabend an: Jetzt anmelden
Wir freuen uns auf dich !